Warum gibt es das Projekt Erprobungsräume?

Das Leben ist im Wandel. Unterschiedliche Faktoren führen dazu, dass sich die Gesellschaft, in der wir leben, rasant verändert. Unser alltägliches Leben ist beispielsweise zunehmend von einer veränderten Demografie, neuen Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung, Mobilität und Diversität geprägt.

weiter

Wie entstehen Erprobungsräume?

Gefördert werden Gruppen, die den Mut haben, Antworten auf diese Fragen zu erproben und darin einen innovativen Charakter aufweisen. Die Evangelische Kirche im Rheinland möchte mithilfe von Erprobungsräumen für die Kirche der Zukunft lernen.

weiter

Was sind Erprobungsräume?

Als Erprobungsraum gelten in der Evangelischen Kirche im Rheinland Initiativen, die anhand von sieben Kennzeichen offiziell anerkannt und gefördert werden. Die rheinische Landeskirche hat sich bei der Formulierung dieser Kennzeichen an die Erfahrungen mit Erprobungsräumen in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland angelehnt.

weiter

Wer verantwortet und unterstützt das Projekt Erprobungsräume?

Die rheinische Landessynode hat das Projekt Erprobungsräume im Januar 2019 initiiert und als Unterstützung sechs Millionen Euro beschlossen, zudem einige Pfarrstellen. Diese Ressourcen werden über die Laufzeit von zehn Jahren in als Erprobungsraum anerkannte Initiativen und in den Gesamtprozess investiert.

weiter

Ziele

Das Projekt Erprobungsräume trägt dazu bei, dass sich die Evangelische Kirche im Rheinland im Sinne von mixed economy zu einer Kirche in vielfältiger Gestalt entwickelt. In den Zielen haben wir beschrieben, was wir dazu beitragen können.

mehr

Mehr

Hier finden sich einige Downloads mit Informationen zum Projekt.

weiter