Warum

… gibt es das Projekt Erprobungsräume?

Leben im Wandel
Das Leben ist im Wandel. Unterschiedliche Faktoren führen dazu, dass sich die Gesellschaft, in der wir leben, rasant verändert. Unser alltägliches Leben ist beispielsweise zunehmend von einer veränderten Demografie, neuen Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung, Mobilität und Diversität geprägt.

Kirche im Wandel
Auch Kirche ist im Wandel. Unterschiedliche Faktoren führen dazu, dass sich beispielsweise das Mitgliedschaftsverhalten verändert, ebenso wie das Teilnahmeverhalten an Gottesdiensten und weiteren Angeboten der Kirchengemeinden und anderen kirchlichen Dienste.

Wandel gestalten
Um diesen Wandel aktiv mitzugestalten, hat die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland beschlossen, die Entwicklung ergänzender Formen des Kirche- und Gemeindeseins anzustreben. Kirche ereignet sich stets kontextbezogen und ist mitten im Leben verortet. So steht sie vor der Herausforderung, ihre Botschaft neu in die vom Wandel geprägten, unterschiedlichen Lebenswelten hineinzubuchstabieren. In Kontexte, in denen Menschen den Kontakt zur Kirche verloren oder bisher nicht gefunden haben.

Bewährtes soll fokussiert und fortgeführt werden. Manches gilt es dabei neu zu profilieren. Zudem werden Räume eröffnet, um Neues zu erproben – so genannte Erprobungsräume.

Zukünftig sollen sich bewährte und neue Formen gemeinsam als una ecclesia, als eine Kirche verstehen und gegenseitig ergänzen – so die große Vision. Inspiriert unter anderem von den Prozessen in England unter dem Begriff mixed ecology, einer Kirche in vielfältiger Gestalt.