Wie

... entstehen Erprobungsräume?

Inspiriert von der Idee in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, hat die rheinische Landessynode 2019 das Projekt „Erprobungsräume“ initiiert. Der Fokus liegt auf dem Charakter des Experiments. Ein Erprobungsraum ist ein Raum zum Ausprobieren, Fehler machen, Lernen. So wird die Evangelische Kirche im Rheinland gezielt Initiativen unterstützen, die das Risiko eingehen, etwas Neues auszuprobieren und sich dabei auf spezifische Kontexte oder Zielgruppen konzentrieren, die gegenwärtige Erscheinungsformen von Kirche kaum prägen: Wie kann Kirche hier neu Gestalt gewinnen, wie formt sich in unterschiedlichen Kontexten christliche Gemeinschaft, wie entfaltet das Evangelium seine Kraft?

Wer wird gefördert?
Gefördert werden Gruppen, die den Mut haben, Antworten auf diese Fragen zu erproben und darin einen innovativen Charakter aufweisen. Die rheinische Landeskirche möchte mithilfe von Erprobungsräumen für die Kirche der Zukunft lernen. Deshalb werden Erprobungsräume für einen bestimmten Zeitraum auch finanziell gefördert, Gründerinnen und Gründer, Pionierinnen und Pioniere sowie Akteurinnen und Akteure werden fachlich und bei Bedarf auch juristisch beraten und die Erfahrungen evaluiert.

Wann kann man sich bewerben?
Informationen dazu, wie und wann man sich bewerben kann, finden sich hier.