Wieso Erprobungsräume?

Die Erprobungsräume öffnen sich einem Lernprozess stellvertretend für die gesamte Landeskirche.
(✨ LS2017-B111)

Das Leben und die Kirche befinden sich im Wandel. Unterschiedliche Faktoren, wie veränderte Demografie, Digitalisierung, Mobilität und Diversität, prägen unser alltägliches Leben zunehmend und verändern rasant die Gesellschaft, in der wir leben. Gleichzeitig verändert sich auch das Mitgliedschafts- und Teilnahmeverhalten in der Kirche durch eine Vielzahl von Faktoren. Um diesen Wandel aktiv mitzugestalten, hat die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland beschlossen, die Entwicklung ergänzender Formen des Kirche- und Gemeindeseins anzustreben. Die Kirche ereignet sich stets kontextbezogen und ist mitten im Leben verortet.

Sie steht vor der Herausforderung, ihre Botschaft neu in die vom Wandel geprägten, unterschiedlichen Lebenswelten hineinzubuchstabieren, insbesondere in Kontexte, in denen Menschen den Kontakt zur Kirche verloren oder bisher nicht gefunden haben. Bewährtes soll fokussiert und fortgeführt, manches neu profiliert und Räume für Neues geöffnet werden, wie beispielsweise die so genannten Erprobungsräume.

Die Vision ist, dass sich bewährte und neue Formen zukünftig gemeinsam als una ecclesia, als eine Kirche verstehen und gegenseitig ergänzen, inspiriert unter anderem von den Prozessen in England unter dem Begriff mixed ecology, einer Kirche in vielfältiger Gestalt.

Was sind Erprobungsräume?

Erprobungsräume sind innovative Projekte innerhalb der Evangelischen Kirche im Rheinland. Sie sind Orte des Experiments, wo neue Formen von Gemeinde und Kirche erprobt und entwickelt werden. Diese Räume sind maßgeblich von spezifischen Kontexten geprägt und überschreiten oft die herkömmliche volkskirchliche Logik.

Wie entstehen Erprobungsräume?

Die Idee der Erprobungsräume wurde von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland inspiriert und von der rheinischen Landessynode 2019 initiiert. Der Fokus liegt auf dem Charakter des Experiments, des Ausprobierens und Lernens.

Wer wird gefördert?

Gefördert werden Gruppen, die den Mut haben, neue Wege zu gehen und innovative Antworten auf die Herausforderungen der Kirche heute zu suchen. Diese Gruppen erhalten für einen bestimmten Zeitraum finanzielle Unterstützung und fachliche Beratung.

Was sind die Kennzeichen von Erprobungsräumen?

Erprobungsräume weisen sieben Kennzeichen auf: Sie entstehen in neuen Formen, überschreiten die volkskirchliche Logik, öffnen Zugänge zum Evangelium, sind von spezifischem Kontext geprägt, binden freiwillig Mitarbeitende ein, erschließen alternative Finanzquellen und nehmen gelebte Spiritualität in den Mittelpunkt.

Wer verantwortet das Projekt Erprobungsräume?

Das Projekt wird von der rheinischen Landessynode, einer Projektleitung und einem Vergabegremium getragen. Es ist im Landeskirchenamt im Arbeitsbereich Kirchenentwicklung verortet.

Ziel von Erprobungsräumen

Das Ziel ist die Entwicklung zu einer Kirche in vielfältiger Gestalt, inspiriert vom Konzept der „Mixed Ecology“. Erprobungsräume sollen neue und bewährte Formen des Kirche-Seins miteinander verbinden und so vielfältige Zugänge zum christlichen Glauben ermöglichen.

Mehr Informationen und Downloads

Weitere Informationen und relevante Dokumente zum Projekt Erprobungsräume finden Sie auf der Website der Evangelischen Kirche im Rheinland.